Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg suchen wir eine/n
Referent/in Wissenschaftskommunikation o. ä. (w/m/d) Wissenschaftskommunikation für Online-, Bild- und Veranstaltungsformate
Ihre Mission:
Möchten Sie in einem interaktiven, kooperativen und internationalen Team arbeiten? Sie interessieren sich für gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen zu Erneuerbaren Energien und den Energiesystemen der Zukunft und haben Freude an der Kommunikation von spannenden Forschungsthemen aus diesem Bereich? Dann ist das Institut für Vernetzte Energiesysteme für Sie ein attraktiver Arbeitgeber. Unser vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.
An den Standorten Oldenburg und Stuttgart beschäftigt das Institut für Vernetzte Energiesysteme rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr.
Im Team der Institutskommunikation werden die Aktivitäten des Instituts organisatorisch, konzeptionell und redaktionell für den Außenauftritt aufbereitet. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit unterstützen Sie uns dabei, wissenschaftliche Inhalte verständlich in Text und Bild zu kommunizieren und in geeigneten Medienformaten zu veröffentlichen.
Ihr Aufgabenfeld als Referentin bzw. Referent Wissenschaftskommunikation umfasst Folgendes:
- Gestaltung und Pflege des externen Online-Auftritts (Instituts-Webseite)
- Entwicklung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategien im Bereich Social-Media
- Erstellung von Grafiken, Videos, Texten und Präsentationen für die externe, außenwirksame Instituts- und Wissenschaftskommunikation
- Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von hybriden Formaten für Veranstaltungen
Die Tätigkeit umfasst 19 Wochenstunden, die nach Absprache teilweise im Homeoffice geleistet werden können.
Ihre Qualifikation:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) aus den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, Medienwissenschaft, Medienwirtschaft und Journalismus oder alternativ gleichwertige fachbezogene Kenntnisse und nachweisbare Praxiserfahrung in der Wissenschaftskommunikation, vorzugsweise in wissenschaftlichen Einrichtungen
- neben Fachkenntnissen in der Mediengestaltung und im Webdesign besitzen Sie Erfahrungen mit Content-Management-Systemen, idealerweise mit Plone
- Sie haben Erfahrung in der konkreten Übersetzung von wissenschaftlichen Inhalten bzw. der Aufbereitung von wissenschaftlichen Texten für Social-Media-Kanäle
- Sie besitzen Kenntnisse in der Erstellung und Aufbereitung von Foto- und Videomaterial, idealerweise mit Adobe-Produkten
- Erfahrung in der Organisation und Umsetzung von hybriden (Präsenz + Online) Veranstaltungsformaten rundet Ihr Profil ab
- Sie arbeiten selbstständig und effizient und besitzen eine hohe Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Benedikt Hanke telefonisch unter +49 4419 9906-229. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 88423 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#52165